Der oder das Blog ist keine digitale Methode oder ein digitales Tool. Vielmehr dient es der Aufnahme, Spiegelung und Sicherung größerer Lernbewegungen und integriert im religionspädagogischen Kontext digitale und analoge Äußerungen. Es bietet Raum für reflexive, beurteilende und gestalterische Beiträge. Man kann sagen, dass mit einem Blog, die analogen Formen kooperativen Lernens fortgeschrieben werden können.
Damit kann der oder das Blog als ein online geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Portfolio verstanden werden. Das gilt zumindest für journalistisch geführte Blogs. In pädagogischen Prozessen ist es zumeist sinnvoll, die Aktivitäten nicht durch Suchmaschinen indexieren zu lassen oder die Inhalte nur angemeldeten Nutzern zu zeigen.
Einzelne Personen oder auch Lerngruppen können Einträge vornehmen, Aufzeichnungen notieren, Lernergebnisse festhalten, Recherchematerialien sammeln, bewerten und Reflexionen festhalten. Häufig spiegelt das Blog die chronologische Reihenfolge des Arbeitsprozesses über Beiträge oder Kommentare.
Weil Blogs auch als Content-Management-Systeme (CMS) bzw. Inhaltsverwaltungssysteme verstanden werden können, ist es möglich, den Besuchern oder Benutzern des Blogs unterschiedliche Rechte zu geben. So ist es beispielsweise möglich, dass nur Lehrkräfte Beiträge erstellen und Schülerinnen und Schüler lediglich über die Kommentarfunktion interagieren. Erweitert man die Rechte, dann können auch Schülerinnen und Schüler Beiträge schreiben und veröffentlichen, Online-Medien präsentieren und in Kleingruppen oder im Plenum Rückmeldungen und Feedback verfassen.
Für religionspädagogische Zusammenhänge und das Lernen im Religionsunterricht eignet sich die von der EKD unterstützte und durch das Comenius-Institut bereit gestellte Plattform https://rpi-virtuell.de.
Hier ist es möglich, in wenigen einfachen Schritten ein sicheres multifunktionales Blog datenschutzkonform einzurichten -> https://blogs.rpi-virtuell.de/.
Noch einfacher, optimaler und sicherer sind die im Funktionsumfang reduzierten geschlossenen Lernräume dieser Plattform -> https://gruppen.rpi-virtuell.de/